DAS BACHFEST

Die Wurzeln der Münchner Bach-Tradition reichen zurück bis zur Erstaufführung der „Matthäus-Passion“ 1842 durch Franz Lachner und stehen damit in direktem Zusammenhang mit der einzigartigen Wiederentdeckung des barocken Komponisten im 19. Jahrhundert. Die vielfältige Kirchenmusik und nach der Jahrhundertwende nicht zuletzt der „Münchener Bach-Verein“ unter der Leitung von Christian Döbereiner etablierten allmählich eine eigene Bach-Tradition in der Stadt. Döbereiner gilt als Pionier der historischen Aufführungspraxis. Bereits 1925 fand ein „Erstes Münchener Bachfest“ des Vereins statt, unter anderem mit den „Brandenburgischen Konzerten“ in historischen Kostümen in Schloss Nymphenburg.

Im Jahr 1900 hatte sich die Neue Bachgesellschaft in Leipzig gegründet, um das reiche musikalische Erbe von Johann Sebastian Bach vielen Menschen bekannt zu machen. Seit 1901 fand nun fast jedes Jahr ein von ihr vergebenes Bachfest an einem anderen Ort statt: Von Görlitz nach Wetzlar, von Hamburg nach Freiburg i.Br. und es war ebenso in Paris, Salzburg, Graz, Straßburg und Prag zu Gast. Zweimal bereits kam dieses „offizielle“ Bachfest 1927 und 1990 nach München.

Insbesondere durch das jahrzehntelange Wirken von Karl Richter ab den 1950er Jahren stieg die Stadt zur international anerkannten Bach-Metropole auf. Seine Tourneen und Aufnahmen sorgten für eine weltweite Renaissance des Komponisten nach dem 2. Weltkrieg und viele Menschen kamen erstmals mit seiner Musik in Berührung. Bis ins Jahr 2000 fanden so weitere Bachfeste an der Isar statt.

Das Bachfest München 2025 knüpft an diese wunderbare Tradition in der Stadt an und feiert das mittlerweile 99. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft zum ersten Mal mit einem partizipativen Ansatz: Alle veranstaltenden Partner:innen finden sich unter seinem Dach zusammen und eröffnen ihre eigenen Wege zu Bach. Durch die Fülle an hervorragenden Klangkörpern, Ensembles und Künstler:innen in München und ganz Bayern sowie die Dichte an exzellenten Spielstätten und tatkräftigen Institutionen ist das Universum Bach in einem umfangreichen Programm in seiner ganzen Vielfalt zu erleben.

 

DIE INITIATOR:INNEN

Die Bandbreite, Bach heute zu erleben und zu hören, ist einfach großartig. Ich bin immer wieder begeistert, mit welcher Dynamik und Kreativität sich das Festival seit unserem ersten Aufruf zur Mitwirkung entwickelt hat. Ein großartiges Fest, um den 100. Geburtstag des Bachfests in München zu feiern.

Hansjörg Albrecht

Dass wir mit unserer Idee des Bachfests auch Kulturschaffende in ganz Bayern zum Mitmachen motivieren können, freut mich sehr. Neben Kirchen, Chören und Musiker:innen sind auch bildende und darstellende Künstler:innen dabei. Vielfalt ist Programm – und das Festival wächst weiter ...

Anna Kleeblatt

Nach den fantastischen Veranstaltungen Faust-Festival und Flower Power Festival ist das Bachfest das dritte große partizipative Festival in München – und der Gasteig ist natürlich wieder dabei! Als Festivalzentrum lädt der Gasteig HP8 alle dazu ein, mitzumachen, gemeinsam Kultur zu erleben und kreativ zu sein. Vor allem aber wollen wir Raum dafür schaffen, Bach mal aus ganz anderen Blickwinkeln zu erleben.

Stephanie Jenke, Geschäftsführerin Gasteig München