© Bachhaus Eisenach, Foto Andre Nestler

125 Jahre Neue Bachgesellschaft

12.05.2025,

Ina Malgut

Für alle, die sich mit Bach beschäftigen wollen

Seit nunmehr 125 Jahren widmet sich die 1900 gegründete Neue Bachgesellschaft der Pflege und Verbreitung von Leben und Werk Johann Sebastian Bachs. Ihre Wurzeln liegen in der 1850–1900 bestehenden Bachgesellschaft, die erstmals das Gesamtwerk des Komponisten im Notentext herausgegeben hat. Es entstand ein weltweiter Kreis an Bachfreund:innen, die seine Musik bekannt machen wollen:

Seit 1901 findet nahezu jährlich das Bachfest der Neuen Bachgesellschaft statt, inzwischen nun zum 99. Mal, um den überall beliebten Komponisten über die originalen Spielstätten hinauszutragen.

Das Bachhaus Eisenach mit modernem Anbau
Das Bachhaus Eisenach mit modernem Anbau © Bachhaus Eisenach, Foto Andre Nestler

Das erste Bachmuseum: Bachhaus Eisenach

1907 eröffnete die Neue Bachgesellschaft das Bachhaus Eisenach als erstes Bach-Museum. Es erhielt den Auftrag „alles das zu sammeln und aufzubewahren, was Johann Sebastian Bach und sein Lebenswerk angeht“. Heute werden auf 600 Quadratmetern über 250 Originalexponate zu seinem Leben und seiner Musik gezeigt – mit einem stündlichen Konzert auf historischen Instrumenten.

Bubblechairs
Bubblechairs © Bachhaus Eisenach, Foto Andre Nestler
Bach-Jahrbücher
Bach-Jahrbücher © Ina Malgut

Das BACH-JAHRBUCH erscheint als wichtigste Veröffentlichung der Neuen Bachgesellschaft seit 1904 und stellt das älteste wissenschaftliche Periodikum dar, das einem einzelnen Musiker gewidmet ist. Es gilt als die renommierteste Publikation der internationalen Bach-Forschung und bietet Jahr für Jahr Beiträge namhafter Wissenschaftler:innen über Neu-Entdecktes und Neu-Gewertetes zu Leben und Werk von Johann Sebastian Bach und anderen Mitgliedern seiner Familie.

Darüber hinaus entwickelt die Neue Bachgesellschaft mit ihren gut 3.000 Mitgliedern WEITERE PROJEKTE: Sie organisiert Bach-Akademien in Osteuropa, bei denen sich junge Musiker:innen mit seinem Werk vertraut machen, sie fördert mit ihrer Stiftung den musikalischen Nachwuchs und initiiert Projekte für Kinder und Jugendliche. Sie bietet Bachfreund:innen die Möglichkeit des Austausches und der Vernetzung. Sie ist ein Anlaufpunkt für alle, die sich mit Bachs Musik beschäftigen: als Musiker:in, als Forscher:in, als Konzertbesucher:in, als Bachfreund:in.

Bachdenkmal vor der Thomaskirche in Leipzig
Bachdenkmal vor der Thomaskirche in Leipzig © Ina Malgut

Mehr von dieser Kategorie

Ein bunter Strauß voller Musik von Johann Sebastian Bach

Mittagspause mit Bach

Bach by Bike Spezial