
In strahlendem Glanz und noch ganz ohne Ventile
17.10.2025,
In der Zeit von Johann Sebastian Bach lag der Gedanke an Klappen und Ventile bei Blechblasinstrumenten noch fern. Ein Trompeter hatte nur die Naturtonreihe zur Verfügung und musste mit Druck und Spannung der Lippen die verschiedenen Töne bilden. Besonders in den hohen Lagen war dies sehr anspruchsvoll. Diese prunkvollen Silbertrompeten stammen aus der Nürnberger Werkstatt Johann Wilhelm Haas.

In der Mannheimer Hofmusik unter Kurfürst Karl Theodor, wurden entsprechende Partien von den zu dieser Zeit modernen Klarinetten übernommen. Dennoch ließ Kurfürst Karl Theodor für sein Trompeterkorps 1744 zwei Jahre nach seinem Regierungsantritt nicht nur fünf neue Instrumente in Nürnberg fertigen, sondern er bestellte 1775 noch sieben weitere, als sein Hoforchester das angesehenste in ganz Europa war.
Die besten seiner Trompeter spielten zwar auch im Hoforchester, aber in erster Linie hatte das so aufgewertete Trompeterkorps die Aufgabe, den öffentlichen Auftritten des Kurfürsten den höchsten repräsentativen Glanz zu verleihen. Musikalisch sind manche Partien für Trompete bei Johann Sebastian Bach gar nicht so weit entfernt von solchen „Trompetenaufzügen“.