Logo
NEWSLETTER 3
Bach im künstlerischen Blick
Guten Tag,
im dritten Newsletter zum Bachfest in München und ganz Bayern stellen wir Ihnen einige der Musiker:innen vor, die Sie ab dem 31. Oktober 2025 mit ihrer ganz eigenen Sicht auf Johann Sebastian Bach erleben können – teils international renommiert, teils eine echte Entdeckung.
Bach im künstlerischen Blick

Eine vollständige Übersicht finden Sie wie immer im Programm.

Jonas Seeberg spielt Cello-Suiten
Jonas Seeberg spielt Cello-Suiten

In der einzigartigen Atmosphäre des Zeughauses präsentiert der renommierte Musiker am 1. November um 15:00 Uhr eine Auswahl von Bachs Solo-Werken für Cello in der Interimsausstellung des Münchner Stadtmuseums. Er hat diese Meisterwerke seit Jahren erforscht und zudem neu herausgegeben. Nun spielt er drei von ihnen selbst.

Mehr zum Konzert

Klavierwerke von Bach und Bearbeitungen
Klavierwerke von Bach und Bearbeitungen

Dmitry Mayboroda widmet diesen Abend im SALON LUITPOLD am 8. November um 19:00 Uhr verschiedenen Werken des Komponisten. Er spielt das Italienische Konzert, die Ouvertüre nach französischer Art und die Chaconne d-Moll in Busonis berühmter Transkription für Klavier – die Virtuosität der Violine bleibt auch auf dem neuen Instrument greifbar.

Mehr zum Konzert

Bach am Bach: Glasklang
Bach am Bach: Glasklang

Der Glaskünstler Florian Lechner und die japanische Pianistin und Performance-Künstlerin Masako Ohta zeigen im AtelierMuseum der Magda Bittner-Simmet Stiftung am 9. November von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr eine einzigartige KlangPerformance, bei der sich das Licht und der Klang der Glasschalen im Raum entfalten. 

Mehr zum Konzert

Hommage für J. S. Bach
Hommage für J. S. Bach

Die Flötistin Kathrin Beddig beschäftigt sich am 13. November um 20:00 Uhr im Kulturhaus Neuperlach damit, wie es Bach musikalisch gelingt, Trauer in Freude zu verwandeln und Klang als Ausdruck von Lebenskraft zu nutzen. Zu hören sind etwa die Partita a-Moll für Solo-Flöte und eigene Werke wie die Partita 2.0 als ihre Fortführung.

Mehr zum Konzert

Bach und seine Wegbereiter
Bach und seine Wegbereiter

An der Ahrend-Orgel im Deutschen Museum erklingen am 15. November um 14:30 Uhr Werke von Bach, Buxtehude, Reincken, Frescobaldi, de Grigny und Vivaldi. Margareta Hürholz spielt die Werke auf der Orgel, die für die Werke norddeutscher Meister wie Dietrich Buxtehude und Johann Reincken prädestiniert ist – der junge Bach war von ihnen tief beeindruckt.

Mehr zum Konzert

Ton Koopman – Klaus Mertens
Ton Koopman – Klaus Mertens

Wer würde heute Georg Christian Schemelli kennen, hätte er nicht ein „Musicalisches Gesang-Buch“ mit über 900 geistlichen Liedern herausgegeben? Die Bach-Kenner Ton Koopman und Klaus Mertens haben sich intensiv mit ihnen auseinandergesetzt und stellen eine Auswahl am 15. November um 19:00 Uhr in der Pfarrkirche St. Tertulin in Schlehdorf vor.

Mehr zum Konzert

Orgelsound 360° – „Die Königin der Instrumente“
Orgelsound 360° – „Die Königin der Instrumente“

Am 16. November um 16:00 Uhr sind große Orgelwerke von Johann Sebastian Bach in verschiedenen akustischen Welten zu entdecken – von der Abteikirche von Caen bis zur Skinner-Orgel in Pasadena, USA. Hansjörg Albrecht verbindet unsterblich gewordene Werke und die wandelbare Akustik von Europas klügstem Konzertsaal.

Mehr zum Konzert

Bach-Werke an der Eule-Orgel in Maria Schutz in Pasing
Bach-Werke an der Eule-Orgel in Maria Schutz in Pasing

Gerhard Weinberger gilt als einer der renommiertesten Organisten der internationale Orgelszene. Am 20. November um 19:30 Uhr konzertiert er an der 2021 errichteten Eule-Orgel in der Pfarrkirche Maria Schutz mit Werken von Bach selbst und Werken in Bezug zu Bach von Franz Liszt, Robert Schumann und Max Reger. 

Mehr zum Konzert

J. S. Bachs „Kaffeekantate“ mitten in München
J. S. Bachs „Kaffeekantate“ mitten in München

Die „Kaffeekantate“ ist eine Art barocke Mini-Oper über eine junge Frau, die ohne Kaffee nicht leben kann. Am 22. November um 15:00 Uhr bei Steinway & Sons in der Innenstadt verkörpert Bassbariton Daniel Holzhauser den Vater, die Sopranistin Nicole Tschaikin seine Tochter und Tenor Stephan Lin kommentiert die damalige Kontroverse um den Kaffee.

Mehr zum Konzert

Thibaut Garcia
Thibaut Garcia

Thibaut Garcia zählt zu den erfolgreichsten Gitarren-Solist:innen unserer Zeit und setzt sich auch für die Wertschätzung seines Instruments in der Klassikwelt ein. Sein Soloabend in der Allerheiligen-Hofkirche am 29. November um 20:00 Uhr umfasst neben Musik von Bach und dessen Zeitgenossen auch Klänge spanischer Komponisten wie Isaac Albéniz.

Mehr zum Konzert

PARTNER:INNEN
FÖRDERER
INITIATOR:INNEN


Hansjörg Albrecht
Dirigent & Konzertorganist
 

Anna Kleeblatt
Kulturmanagerin & Festivalleiterin
 

Stephanie Jenke
Geschäftsführerin Gasteig München GmbH
 

Bachfest für deinen Stream
Icon Instagram Icon Facebook