Meinolf Brüser © Dominika Bonk

Meinolf Brüser und die „Kunst der Fuge“

Über einen musikhistorischen Krimi
Der Musikwissenschaftler, Musiker und Jurist führt in die Geheimnisse von Bachs komponiertem Zyklus ein und spielt ausgewählte Beispiele.
31.10.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Vortrag & Lecture
SALON LUITPOLD

Meinolf Brüser hat in den letzten beiden Jahren in zwei Büchern mit einer an seiner juristischen Erfahrung geschärften Methodik einige große Rätsel der Bach-Forschung lösen können. Das betrifft insbesondere die Anlässe von Bachs Trauermotetten, darunter vor allem „Singet dem Herrn“, die er als eine Motette für einen verstorbenen Alumnen der Thomasschule nachweisen konnte. Brüser konnte Einblicke in Bachs musikalische Techniken zur Bezugnahme auf außermusikalische Anlässe gewinnen. Auf der Basis der dortigen Erkenntnisse ist ihm nun auch die Entschlüsselung des vielleicht größten Rätsels der Bach-Forschung gelungen, nämlich die Frage beantworten können, warum die letzte Fuge der „Kunst der Fuge“, Bachs spätem, erst nach seinem Tod veröffentlichten Meisterwerk, abbricht. Die Ergebnisse sind spektakulär.

An diesem Abend wird Brüser in die „Kunst der Fuge“ einführen, seine Untersuchung erläutern, was kunst- und philosophiegeschichtliche Aspekte einschließt, und auch aus dem Werk spielen. Die abbrechende Fuge birgt ein Geheimnis, das bislang nicht gesehen wurde, das aber von Bach zum Erkennen bestimmt war und einen Einblick in sein Denken und Selbstverständnis am Ende seines Lebens gibt.

Meinolf Brüser studierte zunächst Rechtswissenschaften in Köln und wirkte in dieser Zeit in verschiedenen Kölner Ensembles für Alte Musik. Er schloss ein Kirchenmusikstudium und ein dreijähriges Studium der alten Musik an der Schola Cantorum Basiliensis an, wo er bei Jean-Claude Zehnder historisches Orgelspiel studierte. Im Anschluss daran nahm er seine juristische Tätigkeit auf, die ihn nach Berlin führte. Er leitet das Renaissance-Vokalensemble Josquin Capella und konzertiert als Cembalist und Organist. Brüser ist als Jurist und als Musikwissenschaftler promoviert. Seine Dissertation „Wenn Bach trauert. Die Motetten Johann Sebastian Bachs neu verstanden“ erschien 2023 im Bärenreiter-Verlag. Es folgte 2024 das Buch „Es ist alles Windhauch. Bach und das Geheimnis der „Kunst der Fuge“.

Werke von J. S. Bach

  • Die Kunst der Fuge (BWV 1080)

Veranstaltungsort

SALON LUITPOLD

Brienner Str. 11
80333 München

Zur Website Anfahrt

Barrierefreiheit:

  • Gastronomisches Angebot:

    Ja, Getränke und Essen

Veranstalter:in

Tickets

Preise:

6,00 € bis 67,00 €

inkl. MwSt., kostenloser Versand

Weitere Informationen

  • Veranstaltungsdauer:

    19:00 – 21:00 Uhr

  • In welcher Sprache:

    Deutsch

Meinolf Brüser
Meinolf Brüser © Dominika Bonk
Die Fassade des Cafe Luitpold
Die Fassade des Cafe Luitpold © SALON LUITPOLD

Veranstalter:in

SALON LUITPOLD

Als Adresse für niveauvolle Gesprächskultur zu Themen und Fragen, die an der Zeit sind oder mehr Licht verdienen, hat sich der SALON LUITPOLD mittlerweile im besten Sinne etabliert. Die rund 100 Sitzplätze im Palmengarten sind meist schon lange im Voraus ausreserviert, das Publikum ist bunt gemischt. Das gesteigerte Interesse an analogem Austausch von Meinungen, Generationen und zwischen den Disziplinen mag ein Zeichen der Zeit sein – hat aber in dem urbanen Kaffeehaus eine lange Geschichte seit 1888 und ist ein idealer Ort für ein Festivalcafé mitten in der Stadt.

Mehr Veranstaltungen dazu

Klavierspiel in der Mittagspause

Mittagsmusik

Das gesamte „Wohltemperierte Klavier“
Täglich um 12:30 Uhr und um 13:30 Uhr spielen Studierende der Musikhochschule die Präludien und Fugen aus Bachs bekannten Klavierzyklen.
31.10.2025, 13:30 Uhr weitere Termine vorhanden

Konzert
SALON LUITPOLD

Barocke Klarheit – Romantische Pfade

Mit Studierenden der HMTM
Junge Pianist:innen der Hochschule für Musik und Theater München spielen Werke von Bach und Liszt.
06.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Konzert
SALON LUITPOLD

Dmitry Mayboroda

Klavierwerke von Bach und Bearbeitungen

Mit Dmitry Mayboroda
Der Pianist widmet diesen Abend Werken des Komponisten und ihren Bearbeitungen.
08.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Konzert
SALON LUITPOLD

Hansjörg Albrecht

Streifzug durch die Biographie von Johann Sebastian Bach

Hansjörg Albrecht im Gespräch mit Alexander Krampe
Der Dirigent und Organist gilt international als leidenschaftlicher Spezialist für Bach und die opulente Musik des 18. Jahrhunderts.
12.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Artist Talk
SALON LUITPOLD

Nachtgedanken

Mit Studierenden der HMTM
Junge Pianist:innen der Hochschule für Musik und Theater München spielen Stücke von Bach und Busoni.
13.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Konzert
SALON LUITPOLD

Im Dialog mit Russland

Mit Studierenden der HMTM
Junge Pianist:innen der Hochschule für Musik und Theater München spielen Stücke von Bach und Schostakowich.
14.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Konzert
SALON LUITPOLD

Irdisches Spiel

Mit Studierenden der HMTM
Junge Pianist:innen der Hochschule für Musik und Theater München spielen Stücke von Bach und Liszt.
20.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Konzert
SALON LUITPOLD

Das Gewicht des Gedankens

Mit Studierenden der HMTM
Junge Pianist:innen der Hochschule für Musik und Theater München spielen Stücke von Bach und Schostakowitsch.
22.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Konzert
SALON LUITPOLD

Streichtrio mit Fabian Jüngling, Louis Vandory und Valentin Lutter

Streichtrio spielt Bach

Bearbeitungen der „Goldberg-Variationen“
Louis Vandory, Fabian Jüngling und Valentin Lutter gestalten das abendliche Programm.
25.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Konzert
SALON LUITPOLD

Struktur und Form

Mit Studierenden der HMTM
Junge Pianist:innen der Hochschule für Musik und Theater München spielen Stücke von Bach und Mendelssohn.
27.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Konzert
SALON LUITPOLD

In alle Ewigkeit – Die Goldberg-Variationen

Mit Misora Ozaki
Die junge Pianistin der Hochschule für Musik und Theater München widmet sich den wohl bekanntesten virtuosen Variationen von J. S. Bach.
29.11.2025, 19:00 – 21:00 Uhr

Konzert
SALON LUITPOLD