Logo
NEWSLETTER 5
Die Kirchen im Zeichen von Bach
Guten Tag,
der fünfte Newsletter zum Bachfest in München und ganz Bayern startet mit einem Blick auf die Neue Bachgesellschaft. Die renommierte Institution vergibt jährlich ein Bachfest an wechselnde Orte. So kommt 2025 das Bachfest just zum 100. Geburtstag des ersten Münchner Bachfests zurück in die Stadt. Im kommenden Jahr feiert die Neue Bachgesellschaft übrigens ihr eigenes 100. Bachfest – dieses wird wieder in Leipzig stattfinden, wo sich die Gesellschaft im Jahr 1900 gründete.
Die Kirchen im Zeichen von Bach

An dieser Stelle ist eine sehr kleine Auswahl an Konzerten in den zahlreichen beteiligten evangelischen und katholischen Kirchen herausgegriffen. Auch zum Mitsingen wird eingeladen. Zudem ist Bachs Musik im November in vielen Gottesdiensten zu hören.
Die vollständige Übersicht finden Sie wie immer im Programm.

Domkonzert: Bachs Messe in h-Moll
Domkonzert: Bachs Messe in h-Moll

Die Münchner Dommusik bringt am 2. November um 17:00 Uhr Bachs „opus summum“ erstmals vollständig in der Frauenkirche zu Gehör. Beteiligt sind die Junge Domkantorei München, ein Vokalensemble aus Mitgliedern der Münchner Dommusik und das Originalklangensemble Concerto München unter der Leitung von Domkantor Benedikt Celler.

Mehr zum Konzert

Bach-Kantate zum Mitsingen/Mitspielen
Bach-Kantate zum Mitsingen/Mitspielen

Am 8. November ab 10:00 Uhr lädt die Kantorei St. Matthäus in Erlangen Chorsänger:innen und Instrumentalist:innen ein, eine Kantate von J. S. Bach zu proben: „Aus der Tiefen rufe ich, Herr, zu Dir“. Aufgeführt wird sie mit den Solist:innen, Mitgliedern der Kantorei St. Matthäus und dem Matthäus-Consort im Gottesdienst am nächsten Tag um 9:30 Uhr.

Mehr zum Konzert

BACHomania
BACHomania

Die beiden Bach-begeisterten Musiker Carlo Maria Barile aus Italien und der Münchner Jannis Roos spielen ein reines Bachkonzert für Orgel und Violine am 14. November um 20:00 Uhr in der Christi-Himmelfahrts-Kirche Freising. Neben den für die beiden Instrumente bearbeiteten Orchesterwerken stehen zwei beeindruckende Soli auf dem Programm.

Mehr zum Konzert

„Jesus schläft, was soll ich hoffen“
„Jesus schläft, was soll ich hoffen“

Das Bach Collegium Augsburg präsentiert am 16. November um 18:00 Uhr geistliche Kantaten von J. S. Bach und seinen Zeitgenossen in Evangelisch St. Ulrich. Ein minimal besetztes Sänger:innen-Team musiziert zusammen mit Spezialist:innen für alte Instrumente, um die Musik und die dahinter stehende Theologie zu verbinden.

Mehr zum Konzert

BACH meets LISZT
BACH meets LISZT

In der Evang.-Luth. Himmelfahrtskirche München-Pasing setzt Kantorin Yoko Seidel zum Buß- und Bettag Bachs Kantate „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen” in Bezug zu den Variationen von Franz Liszt. Sie sind am 19. November um 19:00 Uhr mit Organistin Anne Horsch zu hören, gefolgt von Bachs Kantate selbst mit Solist:innen, Orchester und Chor.

Mehr zum Konzert

Gerd Zacher: Die Kunst einer Fuge
Gerd Zacher: Die Kunst einer Fuge

Am 19. November um 20:00 Uhr lässt Margareta Hürholz zehn Interpretationen des Komponisten Gerd Zacher von Bachs „Kunst der Fuge“ in St. Ludwig in München erklingen. In ihnen zeigen sich ungeahnte Qualitäten ihrer Vorlage, wenn das Konzert über Interpretationen im Geiste Schumanns und Brahms behutsam in die Moderne leitet.

Mehr zum Konzert

„Das ist meine Freude“
„Das ist meine Freude“

In der Evangelischen Gustav-Adolf-Kirche verbinden sich am 22. November um 19:00 Uhr doppelchörige Motetten der Bach-Familie und moderne Lyrik. Zwischen dem MendelssohnChor München, dem Instrumentalensemble CordAria und Schauspielerin Katharina Meinecker entsteht ein vielstimmiges Wechselspiel aus Musik und Sprache.

Mehr zum Konzert

Bach Interreligiös
Bach Interreligiös

Bach im Zeichen der Ökumene. Christliche Chöre und Musiker:innen muslimischer wie jüdischer Prägung feiern ihn am 23. November um 18:00 Uhr gemeinsam in der Herz-Jesu-Kirche: mit dem evangelischen Paul-Gerhardt-Chor, dem katholischen Herz-Jesu-Chor, mit Bach-Klezmer für Band und Streicher sowie einer Arie aus Bachs „Matthäus-Passion“ in arabischem Stil.

Mehr zum Konzert

70 Jahre Matthäuskirche München: Bach mit Chor, Orchester, Orgel
70 Jahre Matthäuskirche München: Bach mit Chor, Orchester, Orgel

Am Abend der Einweihung wurde 1955 die Bach-Kantate „Gott der Herr ist Sonne und Schild“ aufgeführt. 70 Jahre später erklingt diese Kantate erneut am 27. November um 19:30 Uhr in der Matthäuskirche, musiziert vom Münchner Motettenchor, Solist:innen und dem Residenzorchester München, neben weiteren musikalischen Höhepunkten.

Mehr zum Konzert

SingBach – ein Mitmachprojekt für Kinder
SingBach – ein Mitmachprojekt für Kinder

Im Workshop mit Friedhilde Trüün singen Kinder ein ganzes Wochenende lang am 29. und 30. November Musik von Bach in neuen Arrangements und gestalten ein öffentliches Abschlusskonzert am Sonntag um 16:00 Uhr. Das Frank-Schichter-Jazzensemble ist Partner für die beteiligten evangelischen Kinderchöre in München.

Mehr zum Workshop und mehr zum Abschlusskonzert

PARTNER:INNEN
FÖRDERER
INITIATOR:INNEN


Hansjörg Albrecht
Dirigent & Konzertorganist
 

Anna Kleeblatt
Kulturmanagerin & Festivalleiterin
 

Stephanie Jenke
Geschäftsführerin Gasteig München GmbH
 

Bachfest für deinen Stream
Icon Instagram Icon Facebook