der zweite Newsletter zum Bachfest in München und ganz Bayern widmet sich verschiedenen Veranstaltungen, die ab dem 31. Oktober 2025 einen ungewöhnlichen Zugang zum Werk von Johann Sebastian Bach eröffnen.
Ein anderer Blick auf Bach
Hier stellen wir Ihnen einige Veranstaltungen vor, eine vollständige Übersicht finden Sie im Programm.
Caffee, Cantate und Co.
Dominik Wilgenbus bringt im Hofspielhaus die „Kaffeekantate“ mit Anna Perwein und Torsten Frisch auf die Bühne. Erst wird die Kantate gespielt, dann wie zu Bachs Zeiten, Kaffee und selbstgemachter Kuchen serviert. Humorvolle Chansons zum Thema runden die Premiere am 25. Oktober um 15:00 Uhr ab.
Im SALON LUITPOLD spielen Studierende der Hochschule für Musik und Theater München ab 31. Oktober jeden Tag um 12:30 Uhr und 13:30 Uhr ein kostenfreies Konzert – im Festivalcafé ist so bis Ende November nach und nach das bekannte „Wohltemperierte Klavier“ mit allen Präludien und Fugen live zu hören.
Vom Pestfriedhof zum Stadtpark – inspiriert von Bachs gleichnamiger Kantate erzählt am 1. November um 10:00 Uhr die Führung von Claudia Dobners DREAMTOURS FOR YOU auf dem Alten Südfriedhof vom musikalischen München des 18. Jahrhunderts und darüber hinaus. Es gibt weitere Bach-Spaziergänge mit ihr.
„Wenn Bach trauert“ – Bachs Motetten neu verstanden
Meinolf Brüser und das Ensemble BachWerkVokal unter der Leitung von Gordon Safari präsentieren am 2. November ab 18:00 Uhr in der Erlöserkirche Bachs Motetten vor dem Hintergrund aktueller Forschung neu – der Forscher stellt seine Thesen vor, danach sind die Werke im Gesprächskonzert live zu erleben.
Zitherspielerin Sarah Luisa Wurmer macht am 7. November um 18:00 Uhr Bachs sechste Cello-Suite zu einem neuen faszinierenden Hörerlebnis in der Musikabteilung im 5. Stock bei LUDWIG BECK. Das Werk in ihrer Eigenbearbeitung für die Altzither ist das Herzstück auf ihrem Debüt-Album „intimacy“.
Präsentiert von der Gasteig Kulturstiftung findet am 9. November um 11:00 Uhr in der Halle E im Gasteig HP8 ein Community Dance statt, zwei Stunden angeleitete Tanz-Improvisation. Willkommen sind bei diesem kostenlosen Workshop alle, die Lust haben, sich zu Musik von Bach zu bewegen und dabei anderen Menschen zu begegnen.
Zwei Sphären kommen am 9. November um 17:00 Uhr in St. Nikolaus in Neuried in Berührung – Künstlerin Lore Galitz schafft eine Rauminstallation aus Naturmaterialien voll atmosphärischer Intensität. Margareta Hürholz spielt strahlende Orgelwerke von Bach und eine Bachreferenz von Gerd Zacher auf der Wöhl-Orgel der Kirche.
Gabi Altenbach und Ines Honsel gestalten eine Hommage an Christiane Mariane von Ziegler und Anna Magdalena Bach, die Bachs Leben prägten. In Münchner Wohnzimmern lassen sie mit Karin Füssel am Akkordeon die Tradition der literarischen Salons des 18. Jahrhunderts aufleben. Premiere am 14. November um 19:30 Uhr und weitere Termine.
Mit Bach durchs Kirchenjahr – zum Mitsingen und Zuhören
In diesem Sonntagssingen Spezial widmet sich die beliebte Reihe der Münchner Volkshochschule am 15. November um 10:30 Uhr im Gasteig HP8 Bach und seinen Chorälen. Die Arcis-Vocalisten übernehmen die Chorstimmen und lassen so die Choräle vierstimmig erklingen. Alle sind eingeladen, mitzusingen oder einfach zuzuhören.
Bachs Motetten klingen im Jazzgewand ganz anders – am 16. November um 20:00 Uhr rückt in der Bischofskirche St. Matthäus der Münchner Motettenchor mit dem Barock-in-Blue-Jazzensemble jahrhundertelang Überliefertes in ein völlig neues Licht. Die Bearbeitungen von Maximilian Höcherl und Maruan Sakas begeistern Bach-Kenner und Jazz-Liebhaber.