Logo
NEWSLETTER 6
Vom Wort und Bildender Kunst im Kontext mit Bach
Guten Tag,
im sechsten Newsletter zum Bachfest in München und ganz Bayern soll es um die die Bildende Kunst und das Wort gehen. Ob Ausstellung, Vortrag, Diskussion oder Konzert in Verbindung mit ausgewählten Texten – beim Bachfest sind die Grenzen zwischen den Künsten fließend.
Vom Wort und Bildender Kunst im Kontext mit Bach

Die Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie im Programm und können rechts oben über das Filtersymbol neben der Lupe auswählen, was Ihnen angezeigt werden soll. Übrigens: Wenn Sie eine neue Auswahl sehen möchten, bitte den bisherigen Filter über den Button „Zurücksetzen“ zuerst löschen.

pARTitur
pARTitur

Bereits seit 16. Oktober ist im Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung die Ausstellung der Künstlerinnen von SocialArt München zu sehen. Inspiriert vom Begriff der Partitur erforschen sie die vielschichtigen Facetten des Lebens. Es entwickelt sich ein künstlerisches Gesamtbild aus sechs eigenen Stimmen.

Mehr zur Ausstellung

Bach am Bach: Margret Kube
Bach am Bach: Margret Kube

Am 26. Oktober um 11:00 Uhr eröffnet die Künstlerin Margret Kube im Gespräch mit der Kunsthistorikerin Ute Gladigau ihre Ausstellung im AtelierHaus der Magda Bittner-Simmet Stiftung. Mit ihren abstrahierten Bildern taucht die Künstlerin ein in die Landschaft, in der Bach lebte und wirkte.

Mehr zur Vernissage

Die Himmelsburg
Die Himmelsburg

Außen Container – innen Sehnsuchtsort. Das Virtual-Reality-Projekt ermöglicht vom 31. Oktober bis 9. November vor dem Gasteig HP8 Zugang zur längst vergangenen Schlosskapelle „Himmelsburg“. Zuerst mit VR-Brille und Kopfhörer, ist man plötzlich auf einer Kirchenbank und hört Bachs Kantate „Himmelskönig, sei willkommen“ ...

Mehr zur VR-Präsentation

Digital by Nature
Digital by Nature

Für die europaweit größte Einzelausstellung des französischen Medienkünstlers Miguel Chevalier schuf Komponist Jacopo Baboni Schilingi zwei generative Klangwelten, die sich auf Werke von Bach beziehen. Daraus entwickelt ein Computer in der Kunsthalle endlos variierende elektronische Melodien, bis 1. März 2026.

Mehr zur Ausstellung

Von Tintenfraß, Starstich, Leidener Flaschen und Orgelklängen
Von Tintenfraß, Starstich, Leidener Flaschen und Orgelklängen

Warum Bachs Tinte Papier zerfrisst, wie damals eine Augenoperation durchgeführt und wie mit Elektrizität experimentiert wurde, steht im Fokus der beiden Touren mit Vorträgen im Deutschen Museum. Am 2. November um 10:00 Uhr und um 14:00 Uhr zeigen die Kurator:innen Originalobjekte und Vorführungen zu Bach eingerahmt mit Musik.

Mehr zu Führung und Vorträgen

Anna Magdalena Bach
Anna Magdalena Bach

Die Künstlerinnen der GEDOK München werfen ab dem 7. November in der Ausstellung im Bürgerhaus Garching ihren eigenen weiblichen Blick auf J. S. Bach und seine Frau Anna Magdalena, selbst ausgebildete Musikerin, Komponistin und gefeierte Sängerin, und sie fragen: „... und wenn sie ein Mann gewesen wäre?“

Mehr zur Ausstellung

Ein verpflichtendes Erbe
Ein verpflichtendes Erbe

Am 9. November um 17:00 Uhr stehen in St. Georg Obermenzing zeitgenössische Texte über Bach, Betrachtungen von Brahms und Hindemith, Orgel- und Cembalowerke sowie Arien für Sopran und Basso Continuo auf dem Programm, mit Jeanne Pascale Schmidt, Dietrich Weiss und Eduard Steinbügl.

Mehr zum Konzert mit Lesung

Mit Bach im Gespräch
Mit Bach im Gespräch

Über den Text von Bachs Kantate „Nur jedem das Seine“ sprechen am 16. November um 11:30 Uhr u.a. Philippa Sigl-Glöckner, Wolfgang M. Schmitt und Christian Seidler. In der Erlöserkirche München-Schwabing wird zuerst nach der Verteilung von Ressourcen gefragt, bevor die verschiedenen Aspekte in einer Podiumsdiskussion beleuchtet werden.

Mehr zur Diskussionsrunde

„. . . dir hat allein dein Orgelschlagen“
„. . . dir hat allein dein Orgelschlagen“

Im Rahmen der Kunst.Andacht in St. Paul sind Bachs Orgeltrios am 16. November um 19:30 Uhr teils auf anderen Instrumenten, teils als Improvisationen oder in Verbindung mit Texten zu hören. Die Musiker Enrico Sartori, Hugo Siegmeth, Jost Hecker und Peter Gerhartz suchen mit ihrer ganz eigenen Besetzung einen neuen Zugang zu ihnen.

Mehr zum Konzert mit Texten

Albert Schweitzers Liebe zu Bach
Albert Schweitzers Liebe zu Bach

Mit dem Biografen Alois Prinz und Gitarrist Johannes Öllinger finden sich am 17. November um 19:00 Uhr im Buchpalast Haidhausen zwei Künstler zusammen, um den Humanisten Albert Schweitzer mit Bachs Musik zu würdigen. Nur seine Musik könne „allen Jubel und allen Schmerz, der ein Menschenherz bewegt, in uns erklingen lassen“.

Mehr zu Lesung und Konzert

RIVER – Ein Fluss
RIVER – Ein Fluss

Am 21. November um 20:00 Uhr erzählt Masako Ohta zusammen mit Gunna Wendt und Siegfried Völlger Geschichten vom Fluß im Einstein Kultur: Eine Sehnsucht nach dem Fließen steht im Zentrum. So entsteht ein Programm mit Lyrik und Klaviermusik von Schubert, Schumann, Yatsuhashi und Ohta selbst.

Mehr zu Konzert und Geschichten

Der Bach-Choral
Der Bach-Choral

Bach schuf in vielen musikalischen Gattungen seiner Zeit Vollkommenes und Stilbildendes. Im Mittelpunkt dieses Abends mit dem Musikwissenschaftler Dr. Jürgen Brandhorst am 22. November um 19:00 Uhr in der Neuapostolischen Kirche München-Mittersendling steht der Bach-Choral, seine Vorbilder, Merkmale und Auswirkungen.

Mehr zum Vortrag

PARTNER:INNEN
FÖRDERER
INITIATOR:INNEN


Hansjörg Albrecht
Dirigent & Konzertorganist
 

Anna Kleeblatt
Kulturmanagerin & Festivalleiterin
 

Stephanie Jenke
Geschäftsführerin Gasteig München GmbH
 

Bachfest für deinen Stream
Icon Instagram Icon Facebook