In dem exquisiten Konzertprogramm „Goldbergs Träume“ für Flöte, Klavier und Percussion findet eine aufregende Auseinandersetzung mit den „Goldberg-Variationen“ des unsterblichen Johann Sebastian Bach statt. Ausgehend von der Anekdote, dass er diesen Variationszyklus als „Einschlaf-Musik“ für die schlaflosen Nächte des russischen Gesandten Graf Hermann Carl von Keyserlingk schrieb, wurden von Enjott Schneider, Dorothea Hofmann und Stefan Blum surreale Nacht- und Traumstimmungen als freie Assoziationen komponiert.
So entstanden zwei selbständige Triptycha, worin sich jeweils drei „Traumbilder“ konkret auf die drei jeweiligen Variationen von J. S. Bach beziehen. Ferner ein fulminanter Schlusspunkt von Stefan Blum über die 30. und letzte Variation von J. S. Bach. Die einrahmenden Bachschen Originale runden dieses nächtliche Geschehen zu einem Ganzen.
Ein Projekt mit Enjott Schneider (Komposition), Dorothea Hofmann (Komposition, Klavier), Stefan Blum (Komposition, Percussion), Agnes Mayr (Flöte), Carlo M. Barile (Klavier)
Werke von J. S. Bach
-
Klavierübung: Aria mit verschiedenen Veränderungen (Goldberg-Variationen) (BWV 988)
Werke
-
neue Kompositionen auf die Goldberg-Variationen Nr. 7, 9, 13, 19, 25, 28, 30
Veranstaltungsort
Barrierefreiheit:
-
Parkplätze:
Nein
Veranstalter:in
In Kooperation mit
-
roos arte musikagentur
Zur Website
Tickets
Preise:
20,00 €
Karten sind ebenso an der Abendkasse erhältlich.
Weitere Informationen
-
Veranstaltungsdauer:
18:00 – 19:30 Uhr
-
In welcher Sprache:
Deutsch

„Goldberg träumt ...“ in Concert, v.l. Dorothea Hofmann (p), Carlo M. Barile (p), Agnes Mayr (fl), Stefan Blum (perc) © roos arte

„Goldberg träumt ...“ in Concert, v.l. Dorothea Hofmann (p), Agnes Mayr (fl), Stefan Blum (perc) © roos arte

Carlo Maria Barile spielt die „Goldberg-Originale“ © roos arte

Himmelfahrtskirche in München-Sendling © Himmelfahrtskirche_M_Sendling
Veranstalter:in
Evang.-Luth. Himmelfahrtskirche in München-Sendling
Die Himmelfahrtskirche in München-Sendling ist eine evang.-lutherische Kirche, in der die Kirchenmusik eine große Rolle spielt. Aufgrund ihrer hervorragenden Akustik ist sie ein idealer Raum für anspruchsvolle Kirchenmusik, die dort zu verschiedensten Anlässen in vielfältigen Konzerten erklingt.