Detail der Orgel in St. Ludwig © Christine Mahler

J. S. Bach: „Dritter Teil der Klavierübung“

Martin Sander spielt an der großen Beckerath-Orgel.
Unter dem technisch-nüchternem Titel verbirgt sich nichts anderes als Bachs größter und formenreichster Orgelzyklus.
29.11.2025, 20:00 – 21:15 Uhr

Konzert
St. Ludwig München
Kath. Kirchenstiftung St. Ludwig

Als „Orgelmesse“ ist heute diese Sammlung von 21 Choralbearbeitungen über Lieder der „Lutherischen Messe“ bekannt. Darin zeigt sich die ganze Erfahrung, der Ideenreichtum und die Formenvielfalt Bachs bei der Verarbeitung von Liedmelodien. Außerdem enthält der Zyklus vier „Duette“, ausgedehnte, fantasievolle zweistimmigen Inventionen und als Rahmen Präludium und Fuge in Es-Dur, eine mit der abschließenden Tripelfuge gekrönte musikalische Feier des dreifaltigen Gottes. „Denen Liebhabern und besonders denen Kennern von dergleichen Arbeit, zur Gemüths Ergötzung verfertigt von J. S. Bach“ – so heißt es auf dem Titeklblatt des 1739 veröffentlichten Werkes, das auf einmalige Weise die virtuose Beherrrschung des Instrumentes, die theologische Gedankentiefe, die polyphone Kunst und die sinnliche Klangfreude des Komponisten verbindet.

Der international renommierte Bach-Interpret Prof. Martin Sander interpretiert das Werk auf der dafür ideal geeigneten großen Beckerath-Orgel in St. Ludwig.

Werke von J. S. Bach

  • Präludium und Fuge in Es-Dur (BWV 552)

  • Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit (BWV 669):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Christe, aller Welt Trost (BWV 670):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Kyrie, Gott heiliger Geist (BWV 671):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Kyrie, Gott heiliger Geist (BWV 674):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Kyrie, Gott Vater in Ewigkeit (alio modo) (BWV 672):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Christe, aller Welt Trost (BWV 673):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Allein Gott in der Höh sei Ehr (BWV 675):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Allein Gott in der Höh sei Ehr (BWV 676):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Fughetta super: Allein Gott in der Höh sei Ehr (BWV 677):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Dies sind die heiligen zehen Gebot (BWV 678):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Fughetta super: Dies sind die heiligen zehen Gebot (BWV 679):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Wir gläuben all an einen Gott (BWV 680):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Fughetta super: Wir glauben all an einen Gott (BWV 681):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Vater unser im Himmelreich (BWV 682):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Vater unser im Himmelreich (alio modo) (BWV 683):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Christ, unser Herr, zum Jordan kam (BWV 684):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Christ, unser Herr, zum Jordan kam (alio modo) (BWV 685):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Aus tiefer Not schrei ich zu dir (BWV 686):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Aus tiefer Not schrei ich zu dir (alio modo) (BWV 687):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Jesus Christus, unser Heiland (BWV 688):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Fuga super: Jesus Christus, unser Heiland (BWV 689):

    BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III

  • Duetto I (BWV 802):

    BWV 802–805: Duette aus Klavierübung Teil III

  • Duetto II (BWV 803):

    BWV 802–805: Duette aus Klavierübung Teil III

  • Duetto III (BWV 804):

    BWV 802–805: Duette aus Klavierübung Teil III

  • Duetto IV (BWV 805):

    BWV 802–805: Duette aus Klavierübung Teil III

Veranstaltungsort

St. Ludwig München

Ludwigstr. 22
80539 München

Zur Website Anfahrt

Barrierefreiheit:

  • Parkplätze:

    Ja

  • Gastronomisches Angebot:

    Nein

Veranstalter:in

Kath. Kirchenstiftung St. Ludwig

St-Ludwig.Muenchen@ebmuc.de
Zur Website

Tickets

Diese Veranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen

  • Maximale Teilnehmerzahl:

    500

  • Veranstaltungsdauer:

    20:00 – 21:15 Uhr

  • In welcher Sprache:

    Deutsch

Detail der Orgel in St. Ludwig
Detail der Orgel in St. Ludwig © Christine Mahler
Innenraum St. Ludwig
Innenraum St. Ludwig © Christine Mahler
St. Ludwig München
St. Ludwig München © Martin Jarde

Veranstalter:in

Kath. Kirchenstiftung St. Ludwig

Die katholische Pfarr- und Universitätskirche St. Ludwig wurde 1844 eingeweiht und besitzt bis heute das zweitgrößte Altarfresko der Welt. Die große Orgel wurde 1960 auf Initiative des langjährigen Kirchenmusikers und Diözesanmusikdirektors Rudolf Thomas durch die Hamburger Firma Rudolph v. Beckerath gebaut. Bis heute zählt sie zu den bedeutendsten und klangschönsten Orgeln im süddeutschen Raum.

Mehr Veranstaltungen dazu

Detail der Orgel in St. Ludwig

Gerd Zacher: Die Kunst einer Fuge

10 Interpretationen von Bachs Contrapunctus mit Margareta Hürholz
Margareta Hürholz spielt zehn Interpretationen des Komponisten und Organisten Gerd Zacher auf der Basis von J. S. Bachs „Kunst der Fuge“.
19.11.2025, 20:00 – 21:10 Uhr

Konzert
St. Ludwig München
Kath. Kirchenstiftung St. Ludwig