Der Dirigent und Organist Hansjörg Albrecht spricht mit Alexander Krampe über das Leben von Johann Sebastian Bach.
Hansjörg Albrecht zählt zu den wenigen Künstlern, die international sowohl als Dirigent als auch als Konzertorganist regelmäßig präsent sind. Als Dirigent gilt er international vor allem als leidenschaftlicher Spezialist für Bach und die opulente Musik des 18. Jahrhunderts, geht aber als Allround-Musiker konsequent eigene Wege – zwischen Archiv und Neuschöpfung, mit einem umfangreichen Repertoire, zahlreichen Uraufführungen sowie dem Faible für vergessene Komponisten wie die Bach-Söhne, Hans Rott, Walter Braunfels und Mieczysław Weinberg. Mit seinen Orgeltranskriptionen etablierte er sich als Spezialist unter den Virtuosen seines Instruments. Albrecht leitete in der Nachfolge des legendären Karl Richter von 2005 bis 2023 den Münchener Bach-Chor und das Münchener Bach-Orchester und führte das Ensemble mit einer umfangreichen Konzerttätigkeit zu neuem internationalem Ruhm.
Seit der Saison 2023/24 ist er Künstlerischer Leiter der Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Akademie Hamburg sowie des gleichnamigen Chores und des jährlichen Internationalen Bachfests Hamburg. Seine Konzerttätigkeit führt ihn in alle internationalen Musikzentren und er arbeitet dabei regelmäßig mit international renommierten Künstlern und Orchestern zusammen – aktuell u.a. mit Jan Vogler, Christian Gerhaher, Michael Volle und Andrea Lucchesini, Orchestern wie den Bremer Philharmonikern, den Nürnberger Symphonikern, dem Hangzhou und Suzhou Philharmonic Orchestra sowie Originalklangensembles wie der Akademie für Alte Musik Berlin, Concerto Köln und der Lautten Compagney Berlin.
Hansjörg Albrecht ist Mitglied des Direktoriums der Neuen Bach-Gesellschaft Leipzig. Darüber hinaus ist er Künstlerischer Leiter des 2022 erstmals weltweit ausgetragenen und unter der Schirmherrschaft der UNESCO stehenden International Online Organ Festival (IOOF) und des 99. Bachfeses der Neuen Bach-Gesellschaft 2025 in München.
(Prof. Rafaela Kraus und Dr. Bernhard Pflugfelder)