Orgel St. Georg © Eduard Steinbügl

Ein verpflichtendes Erbe

Texte und Musik von/über BACH
Zeitgenössische Texte über Bach, Betrachtungen von Brahms und Hindemith, Orgel- und Cembalowerke sowie Arien für Sopran und B.c.
09.11.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Konzert, Lesung
St. Georg Obermenzing
Pfarrgemeinde Leiden Christi

Die Sopranistin Jeanne Pascale Schmidt singt ausgewählte Werke aus dem Bach-Schemelli Liederbuch und aus Kantaten Bachs. Die am Cembalo begleiteten Arien und solistische Cembalowerke bilden einen Kontrast zu Texten, die sich allesamt mit dem Leben und Wirken Bachs als Musiker und Komponist beschäftigen, aber auch seine Tätigkeit als Orgelgutachter in den Blick nehmen.

Von Bach selbst gibt es nur wenige erhaltene Schriftstücke, dafür aber umso mehr über Bach, etwa von Schriftstellern wie Albrecht Goes, Oskar Loerke und Musikerkollegen wie Johannes Brahms und Paul Hindemith. Die Texte werden ausgewählt und vorgetragen von Dietrich Weiss, der bereits seit seiner Jugend über viele Jahrzehnte hinweg Lesungen und Vorträge hält, oft mit Bezug auf musikalische Inhalte.

Eduard Steinbügl bietet Kostproben aus dem „Ersten Teil der Clavier-Übung“ und aus dem „Wohltemperierten Klavier“, dazu auch einige Werke für Orgel, die an der kleinen barocken Orgel in mitteltöniger Stimmung (6 Register, I/Pedal) einen besonderen Reiz entfalten.

Werke von J. S. Bach

  • Partita 1 (BWV 825):

    BWV 825–830: Sechs Partiten (Klavierübung Teil I)

  • Herr, nicht schicke deine Rache (BWV 463):

    Geistliches Lied

  • Brunnquell aller Güter, Herrscher der Gemüter (BWV 445):

    Geistliches Lied

  • Komm, süßer Tod, komm, selge Ruh (BWV 478):

    Geistliches Lied

  • Herz und Mund und Tat und Leben (BWV 147):

    Kantate zum Fest Mariae Heimsuchung

  • Präludium und Fuge 2 (BWV 871):

    BWV 870–893: Das Wohltemperierte Klavier, 2. Teil

  • Vor deinen Thron tret ich (BWV 668a):

    BWV 651–668: Achtzehn Choräle der Leipziger Originalhandschrift

Veranstaltungsort

St. Georg Obermenzing

Dorfstr. 37 a
81247 München

Zur Website Anfahrt
  • Gastronomisches Angebot:

    Nein

Veranstalter:in

Pfarrgemeinde Leiden Christi

Leidenchristi.Muenchen@ebmuc.de
Zur Website

Tickets

Preise:

10,00 €

10,00 € (reduzierter Preis)

Vorverkauf:

Start: 01.10.25

E-Mail: esteinbuegl@ebmuc.de Zur Ticketing-Website

Weitere Informationen

  • Maximale Teilnehmerzahl:

    60

  • Veranstaltungsdauer:

    17:00 – 18:30 Uhr

  • Hinweis zum Zugang:

    Die alte Dorfkirche St. Georg ist in den Sommermonaten am Donnerstag und Samstagnachmittag für Besucher geöffnet. Die genauen Zeiten sind auf der Seite des Pfarrverbands Menzing zu finden.

  • In welcher Sprache:

    Deutsch

Orgel St. Georg
Orgel St. Georg © Eduard Steinbügl
Orgel St. Georg, Tastatur
Orgel St. Georg, Tastatur © Eduard Steinbügl
Altarraum St. Georg, romanische Deckenmalerei
Altarraum St. Georg, romanische Deckenmalerei © Eduard Steinbügl
St. Georg, romanische Wandmalerei
St. Georg, romanische Wandmalerei © Eduard Steinbügl
St. Georg, die alte Dorfkirche im Stadtteil Obermenzing
St. Georg, die alte Dorfkirche im Stadtteil Obermenzing © Eduard Steinbügl

Veranstalter:in

Pfarrgemeinde Leiden Christi

Die Gemeinde Leiden Christi liegt am westlichen Münchner Stadtrand. Zum Pfarrverband Menzing zählt u.a. die romanische Dorfkirche St. Georg, bis 1924 die Pfarrkirche von Obermenzing. Die Gemeinde zeichnet sich durch ein lebendiges und vielfältiges Umfeld aus von der Krabbelgruppe bis zum Senioren-Cafe. Die Chorgemeinschaft Leiden Christi existiert seit mehr als 100 Jahren, die Reihe „Blutenburger Kirchenmusik“ bietet neben großen oratorischen Konzerten auch Kammermusik in den kleinen Nebenkirchen des Pfarrverbands an. Zudem unterstützt der Förderverein „Chorgemeinschaft Leiden Christi e.V.“ die Belange der Kirchenmusik.