Mit seiner Kantate „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ widmete sich Johann Sebastian Bach dem gleichnamigen Kirchenlied Philipp Nicolais. Inhaltlich umschreibt sie eine Hochzeit zwischen der wartenden menschlichen Seele und dem nahenden Jesus als Bräutigam. Sehnsuchtsvoll, sinnlich, aber auch freudig und heiter lässt Bach himmlische und irdische Liebe miteinander verschmelzen.
Dem folgt Giacomo Puccinis „Messa di Gloria“. Das eigentlich als „Messe für vier Stimmen mit Orchester“ geschriebene Werk verfasste Puccini zwischen 1878 und 1880 als damals 19- und 21-Jähriger. Die Messe, in dem besonders der Chor mit melodischer Brillanz und Anmut im Fokus steht, war die Abschlussarbeit seines Musikstudiums in Lucca. Sie wurde im Juli 1880 uraufgeführt, blieb aber danach unbeachtet. Erst nach Puccinis Tod, wurde sie wiederentdeckt und erfreut sich seitdem wachsender Beliebtheit.
Anna-Lena Elbert, Sopran
André Khamasmie, Tenor
Nikolay Borchev, Bass
Münchner Motettenchor
Münchner Symphoniker
Benedikt Haag, Leitung
Werke von J. S. Bach
-
Wachet auf, ruft uns die Stimme (BWV 140):
Kantate zum 27. Sonntag nach Trinitatis
Werke
-
G. Puccini: Messa di Gloria
Veranstaltungsort
Barrierefreiheit:
-
Parkplätze:
Nein
-
Gastronomisches Angebot:
Ja, nur Getränke
Veranstalter:in
Tickets
Preise:
44,00 € – 59,00 €
22,00 € – 29,50 € (reduzierter Preis)
Weitere Informationen
-
Veranstaltungsdauer:
19:00 – 20:30 Uhr
-
In welcher Sprache:
Deutsch

Münchner Motettenchor © Münchner Motettenchor e.V.

Der Herkulessaal in der Münchner Residenz © Bayerische Schlösserverwaltung, Foto Rainer Herrmann
Veranstalter:in
Münchner Motettenchor e.V.
Der Münchner Motettenchor ist einer der renommiertesten und traditionsreichsten Konzertchöre Münchens. Mit Auftritten in den bedeutenden Konzertsälen bildet er eine feste Größe im Musikleben der Stadt. Darüber hinaus ist er seit seinen Anfängen der evangelischen Bischofskirche St. Matthäus eng verbunden, wo er bei Konzerten und Gottesdiensten in Erscheinung tritt.