Kammerchor der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth, Leitung: Prof. Steven Heelein © Wolfgang Döberlein

„Meine Seele erhebt den Herren“

Adventskonzert des Kammerchores; J.S. Bach: Das gesamte Orgelwerk in Lahm VII
Das Adventskonzert gestalten der Kammerchor der Hochschule für evangelische Kirchenmusik unter Steven Heelein und Organist Lucas Pohle.
30.11.2025, 17:00 – 18:15 Uhr

Konzert
Evang.-Luth. Schloßkirche Lahm (Itzgrund)
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lahm

In der plastisch-klaren Akustik der Schloßkirche präsentiert der Kammerchor der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth adventliche Werke aus Barock und Romantik unter der Leitung von Prof. Steven Heelein. Des Weiteren erklingen Orgelwerke Johann Sebastian Bachs, die der Adventszeit zuzuordnen sind. Prof. Lucas Pohle spielt an der Herbst-Orgel im Rahmen der Aufführung aller Orgelwerke Bachs in Lahm. 
Die Heinrich-Gottlieb-Herbst-Orgel aus dem Jahr 1732 zählt zu den wertvollsten historischen Orgeln Bayerns; über 90 Prozent der hochwertigen Originalsubstanz sind heute noch erhalten. Eine umfassende Restaurierung ist in Vorbereitung, für die vor Ort und über Online-Patenschaften um Spenden geworben wird.

Mit freundlicher Unterstützung der Niederfüllbacher Stiftung, der Oberfrankenstiftung, der Ev.-Luth. Landeskirche in Bayern, des Ev.-Luth. Dekanats Michelau und des Freundeskreises der Lahmer Herbst-Orgel.

Werke von J. S. Bach

  • Nun komm, der Heiden Heiland (BWV 659):

    BWV 651–668: Achtzehn Choräle der Leipziger Originalhandschrift

  • Trio super: Nun komm, der Heiden Heiland (BWV 660):

    BWV 651–668: Achtzehn Choräle der Leipziger Originalhandschrift

  • Nun komm, der Heiden Heiland (BWV 661):

    BWV 651–668: Achtzehn Choräle der Leipziger Originalhandschrift

  • Meine Seele erhebt den Herren (Fuge über das Magnificat) (BWV 733):

    BWV 690–765: Einzeln überlieferte Choralbearbeitungen

  • Nun komm, der Heiden Heiland (BWV 699):

    BWV 690–765: Einzeln überlieferte Choralbearbeitungen

  • Wachet auf, ruft uns die Stimme (BWV 645):

    BWV 645–650: Sechs Choräle von verschiedener Art (Schübler-Choräle)

  • Wo soll ich fliehen hin - Auf meinen lieben Gott (BWV 646):

    BWV 645–650: Sechs Choräle von verschiedener Art (Schübler-Choräle)

  • Wer nur den lieben Gott läßt walten (BWV 647):

    BWV 645–650: Sechs Choräle von verschiedener Art (Schübler-Choräle)

  • Meine Seele erhebt den Herren (BWV 648):

    BWV 645–650: Sechs Choräle von verschiedener Art (Schübler-Choräle)

  • Ach bleib bei uns, Herr Jesu Christ (BWV 649):

    BWV 645–650: Sechs Choräle von verschiedener Art (Schübler-Choräle)

  • Kommst du nun, Jesu, vom Himmel herunter (BWV 650):

    BWV 645–650: Sechs Choräle von verschiedener Art (Schübler-Choräle)

Werke

  • Max Reger: Unser lieben Frauen Traum op. 138, 4 | Zoltán Kodály: Adventi ének

Veranstaltungsort

Evang.-Luth. Schloßkirche Lahm (Itzgrund)

Die Kirche ist innen barrierefrei, zum Eingang führen 10 Stufen hinauf.

Schloßplatz 4
96274 Itzgrund

Zur Website Anfahrt
  • Gastronomisches Angebot:

    Nein

Veranstalter:in

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lahm

pfarramt.lahm-itzgrund@elkb.de
Zur Website

In Kooperation mit

Tickets

Preise:

12,00 €

8,00 € (reduzierter Preis)

Tickets sind an der Abendkasse oder im Vorverkauf über das Pfarramt Lahm erhältlich.

Weitere Informationen

  • Maximale Teilnehmerzahl:

    300

  • Veranstaltungsdauer:

    17:00 – 18:15 Uhr

  • In welcher Sprache:

    Deutsch

Kammerchor der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth, Leitung: Prof. Steven Heelein
Kammerchor der Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth, Leitung: Prof. Steven Heelein © Wolfgang Döberlein
Prof. Lucas Pohle
Prof. Lucas Pohle © Gert Mothes
Heinrich-Gottlieb-Herbst-Orgel in der Schloßkirche Lahm (1732)
Heinrich-Gottlieb-Herbst-Orgel in der Schloßkirche Lahm (1732) © Dr. Markus Zepf
Prof. Steven Heelein
Prof. Steven Heelein © Moosdorf
Evang.-Luth. Schloßkirche Lahm (Itzgrund)
Evang.-Luth. Schloßkirche Lahm (Itzgrund) © Dekanat Michelau

Veranstalter:in

Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lahm

Die Kirchengemeinde Lahm umfasst ca. 400 Mitglieder. Das idyllische Fachwerkdorf Lahm wird überragt vom Turm der Schloßkirche "Zur Heiligen Dreieinigkeit", die weithin bekannt ist für ihre wertvolle Barockorgel. Diese wurde 1732 von Heinrich Gottlieb Herbst mit 29 Registern auf zwei Manualen und Pedal errichtet. Die Herbst-Orgel zählt zu den bedeutensten Denkmalorgeln Deutschlands. Regelmäßig finden Konzerte statt.

Mehr Veranstaltungen dazu

Heinrich-Gottlieb-Herbst-Orgel zu Lahm

„Ein feste Burg ist unser Gott“

Regionaler Reformationsfestgottesdienst im Dekanat Michelau
Chor- und Orgelwerke von J. S. Bach mit „Himlische Cantorey“, Barockorchester „La Banda“, Lucas Pohle und Dekanin Dr. Ulrike Schorn
31.10.2025, 19:00 – 20:10 Uhr

Konzert, Gottesdienst
Evang.-Luth. Schloßkirche Lahm (Itzgrund)
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lahm

Gottlieb-Heinrich-Herbst-Orgel, Schloßkirche Lahm (Itzgrund)

Dritter Teil der Clavierübung

Johann Sebastian Bach: Das gesamte Orgelwerk in Lahm VI
Es erklingen die „großen“ Choralbearbeitungen des „Dritten Teils der Clavierübung“, flankiert von Bach-Chorälen.
01.11.2025, 17:00 – 18:30 Uhr

Konzert
Evang.-Luth. Schloßkirche Lahm (Itzgrund)
Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lahm

Spieltisch der Goll-Orgel

Das Orgelbüchlein von J. S. Bach

Mit den Choralvorspielen an der Orgel durch das ganze Kirchenjahr
Die Studierenden der Hochschule für evangelische Kirchenmusik interpretieren das Orgelbüchlein an der Goll-Orgel.
14.11.2025, 19:00 – 20:15 Uhr

Konzert
Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth

Angela Metzger

J. S. Bach: Orgelmarathon

4x45 Minuten Bachscher Orgelmusik mit dem Orgelliteraturspiel-Dozententeam
Angela Metzger, Michael Dorn, Lucas Pohle und Martin Riccabona spielen vier Bach-Recitals an der großen Goll-Orgel zu je 45 Minuten.
15.11.2025, 17:00 – 21:15 Uhr

Konzert
Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth

v.l.n.r.: Margit Kovács, Victor Alcántara

Bachs Reisen – Bachs Welt

Stilistische Expeditionen
Margit Kovács und Victor Alcántara bieten ein Aufeinandertreffen von Bachs Cembalomusik und Jazz.
22.11.2025, 19:30 – 20:45 Uhr

Konzert
Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth

vl.n.r.: Tobias Koch, Mateusz Zubik

„Schlaflos in Bayreuth“

Goldberg-Variationen in Bearbeitung für zwei Klaviere
Tobias Koch und Mateusz Zubik interpretieren die Goldberg-Variationen in Bearbeitung für zwei Klaviere von Joseph Rheinberger & Max Reger.
25.11.2025, 19:30 – 20:50 Uhr

Konzert
Hochschule für evangelische Kirchenmusik Bayreuth