In dem Gottesdienst zum Volkstrauertag wird die Kantate „Nur jedem das Seine“ (BWV 163) aufgeführt. Sie verhandelt das Thema der monetären und religiösen Schuldigkeiten. Die Frage nach der Verteilung von Ressourcen wird im ästhetischen Feld der Kantate soziologisch und theologisch ausgefaltet und in der anschließenden Podiumsdiskussion wirtschaftswissenschaftlich und politisch thematisiert.
Musikalische Gestaltung: Ensemble Diagonal, Chor der Erlöserkirche, Leitung: Christian Seidler
Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Erlöserkirche ab 11:00 Uhr ein, beim Kirchenkaffee und einem Stück Kuchen mit den Musiker:innen ins Gespräch zu kommen.
Über die protestantische Wirtschaftsethik sprechen ab 11:30 Uhr unter anderen Philippa Sigl-Glöckner und Wolfgang M. Schmitt.
Werke von J. S. Bach
-
Nur jedem das Seine (BWV 163):
Kantate zum 23. Sonntag nach Trinitatis
Veranstaltungsort
Barrierefreiheit:
-
Gastronomisches Angebot:
Ja, Getränke und Essen
Veranstalter:in
In Kooperation mit
-
Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München
Zur Website -
Bach by Bike
Zur Website
Tickets
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen
-
Veranstaltungsdauer:
10:00 – 11:30 Uhr
-
In welcher Sprache:
Deutsch

Bachs Autograph der Kantate BWV 163 „Nur jedem das Seine“, Schlusschoral bezeichnet mit „Chorale in semplice stylo“ © Jochen Schnapka

Erlöserkirche München Schwabing © Jakob Piloty
Veranstalter:in
Erlöserkirche München-Schwabing
Die Erlöserkirche ist eine aktive und offene Kirchengemeinde im Geist des Evangeliums. Sie ist verwurzelt in Schwabing und eingebunden in die weltweite Gemeinschaft der Christen. Für Menschen in verschiedenen Lebenssituationen und mit unterschiedlichen Interessen gestaltet sie ein einladendes und attraktives kirchliches Angebot und sucht den Dialog mit Gruppen und Einrichtungen in der ganzen Stadtgesellschaft.