Beginnend mit einer Improvisation über die englische Ballade Greensleeves und endend mit der erhabenen Musik von J. S. Bach,
taucht die Barockgeigerin Penelope Spencer in die faszinierende Welt der Musik und Persönlichkeiten der Geiger-Komponisten des Barock ein. Wer waren diese Virtuosen, und warum komponierten sie Musik für Violine solo in einer Epoche, die vom berühmten Basso Continuo dominiert wurde? Ist eine Solo-Violine ohne Begleitung nicht wie ein Baum ohne Wurzeln – oder vielleicht doch nicht?
Penelope Spencer beleuchtet die mystische Welt der Jesuitenbruderschaften, internationale Virtuosen, die tatsächlich Spione waren, und mögliche verborgene Bedeutungsebenen in der Musik von J. S. Bach. In einem besonderen Programm, das sie über viele Jahre entwickelt hat, präsentiert sie die erhabene Musik von Bach und seinen Vorgängern.
Werke von J. S. Bach
-
Sonata 2 (BWV 1003):
BWV 1001–1006: Drei Sonaten und drei Partiten
Werke
-
Greensleeves improvisation based on the version published by John Playford in 1685 | Heinrich Ignaz Franz von Biber (1644–1704): Passacaglia – Aus der Rosenkranz Sonaten (1676) | Johann Joseph Vilsmayr (1663–1722): Artificiosus Concentus pro Camera – Partia 1, Per violino solo (Salzburg, 1715)
Veranstaltungsort
Barrierefreiheit:
-
Gastronomisches Angebot:
Nein
Veranstalter:in
In Kooperation mit
-
Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München
Zur Website
Tickets
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Hinweis zu Ticketing bzw. Reservierung:
Spenden sind willkommen.
Weitere Informationen
-
Maximale Teilnehmerzahl:
400
-
Veranstaltungsdauer:
19:00 – 21:00 Uhr
-
In welcher Sprache:
Deutsch


Veranstalter:in
Apostelkirche München-Solln
Die Apostelkirche im Münchner Stadtteil Solln wurde 1961 vom Architekten Gustav Gsaenger errichtet. Zum vielfältigen Programm der Kirchenmusik tragen verschiedene Ensembles bei wie der Konzertchor Sollner Kantorei, der Sollner Kammerchor und der Bläserchor der Apostelkirche.