Zum Gottesdienst am Ewigkeitssonntag werden die Angehörigen der Verstorbenen des zu Ende gehenden Kirchenjahrs persönlich eingeladen. Die Namen der Verstorbenen werden genannt und eine Kerze entzündet. Der Gottesdienst hat tröstlichen und festlichen Charakter. Dazu trägt die Musik wesentlich bei. Eva Schieferstein, Orgel, spielt thematisch passende Choralberabeitungen von Johann Sebastian Bach.
Liturgie: Pfarrerin Dorothee Hermann
Werke von J. S. Bach
-
Wer nur den lieben Gott läßt walten (BWV 642):
BWV 599–644: Das Orgelbüchlein
-
Wer nur den lieben Gott läßt walten (BWV 691):
BWV 690–765: Einzeln überlieferte Choralbearbeitungen
-
Wer nur den lieben Gott läßt walten (BWV 690):
BWV 690–765: Einzeln überlieferte Choralbearbeitungen
-
Ach wie nichtig, ach wie flüchtig (BWV 644):
BWV 599–644: Das Orgelbüchlein
-
An Wasserflüssen Babylon (alio modo a 4) (BWV 653a):
BWV 651–668: Achtzehn Choräle der Leipziger Originalhandschrift
Veranstaltungsort
Barrierefreiheit:
-
Parkplätze:
Ja
-
Gastronomisches Angebot:
Nein
Veranstalter:in
In Kooperation mit
-
Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München
Zur Website
Tickets
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen
-
Veranstaltungsdauer:
10:00 – 11:15 Uhr
-
In welcher Sprache:
Deutsch



Veranstalter:in
Evang.-Luth. Versöhnungskirche
Unter dem Motto „Glaube, Leben und Feiern“ versteht sich die evangelische Kirchengemeinde im Münchner Norden als eine Gemeinschaft, in der Glaube mitten im Leben stattfindet und froh macht. Dazu gehört ein vielfältiges Angebot an Gottesdiensten, spirituellen, kirchenmusikalischen und diakonischen Angeboten.
Die Orgel der Kirche aus dem Jahr 1960 stammt von Orgelbau Gerhard Schmid.