Die Kunst der Variation auf Tasteninstrumenten darzustellen, war spätestens seit dem 16. Jahrhundert überaus beliebt. Ob Girolamo Frescobaldi, John Bull, Johann Pachelbel, Antonio de Cabézon oder Jan Pieterszoon Sweelinck – überall in Europa schufen Komponisten entsprechende Werke von teils erheblichem Ausmaß. Johann Sebastian Bach allerdings hielt sich, von einigen Jugendwerken und der berühmten Violin-Chaconne abgesehen, in der Variationskunst eher zurück. Als er jedoch in den 1730er Jahren die Publikation seiner mehrbändigen „Clavier-Übung“ plante, in der er sich der Musikwelt als vielseitiger Komponist von Tastenmusik präsentieren wollte, räumte er der Variationsgattung einen hervorgehobenen Platz ein: Als vierten Teil und damit krönendes Finale seines größten Druckprojekts veröffentlichte Bach 1741 die „Aria mit verschiedenen Veraenderungen vors Clavicimbel mit 2 Manualen“, später kurz „Goldberg-Variationen“ genannt.
Werke von J. S. Bach
-
Klavierübung: Aria mit verschiedenen Veränderungen (Goldberg-Variationen) (BWV 988)
Veranstaltungsort
Barrierefreiheit:
-
Gastronomisches Angebot:
Nein
Veranstalter:in
In Kooperation mit
-
Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München
Zur Website
Tickets
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Hinweis zu Ticketing bzw. Reservierung:
Spenden sind willkommen.
Weitere Informationen
-
Maximale Teilnehmerzahl:
400
-
Veranstaltungsdauer:
19:00 – 21:00 Uhr
-
In welcher Sprache:
Deutsch

Stefan Donner © Stefan Donner

Apostelkirche München-Solln © Privat
Veranstalter:in
Apostelkirche München-Solln
Die Apostelkirche im Münchner Stadtteil Solln wurde 1961 vom Architekten Gustav Gsaenger errichtet. Zum vielfältigen Programm der Kirchenmusik tragen verschiedene Ensembles bei wie der Konzertchor Sollner Kantorei, der Sollner Kammerchor und der Bläserchor der Apostelkirche.