Zum Buß- und Bettag setzt Kantorin Yoko Seidel Bachs Kantate „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen” (BWV 12) in Bezug zu den Variationen von Franz Liszt. Nach einer Werkeinführung stehen zuerst die Variationen mit Anne Horsch an der Orgel auf dem Programm, gefolgt von der Kantate selbst.
Werkeinführung durch Kantorin Yoko Seidel
Franz Liszt (1811–1886): „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen” Variationen über einen Continuo aus Bachs Kantate 12 und dem „Crucifixus“ der h-Moll Messe
Johann Sebastian Bach (1685–1750): Kantate „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen” (BWV 12)
Anne Horsch, Orgel
Solist:innen, Orchester und Chor der Himmelfahrtskirche München-Pasing
Kantorin Yoko Seidel, Leitung
Werke von J. S. Bach
-
Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen (BWV 12):
Kantate zum Sonntag Jubilate
Werke
-
Franz Liszt:
Variationen über „Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ (ORGEL)
-
„Crucifixus“ aus der h-Moll Messe von J. S. Bach
Veranstaltungsort
Barrierefreiheit:
-
Parkplätze:
keine Angabe
-
Gastronomisches Angebot:
Nein
Veranstalter:in
In Kooperation mit
-
Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München
Zur Website
Tickets
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Hinweis zu Ticketing bzw. Reservierung:
Freie Platzauswahl, Spenden sind willkommen.
Weitere Informationen
-
Veranstaltungsdauer:
19:00 – 20:30 Uhr
-
In welcher Sprache:
Deutsch


Veranstalter:in
Evang.-Luth. Himmelfahrtskirche München-Pasing
Die evang.-luth.Gemeinde im Münchner Westen wartet mit vielfältigen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf. Von Pasing-Obermenzing bis Lochhausen-Langwied liegt ihr Einzugsgebiet. Auf den beiden Orgeln aus dem Hause Klais finden regelmäßig Konzerte statt. Der Chor der Himmelfahrtskirche gestaltet u.a. Kantatengottesdienste, weitere Ensembles sind die Jugendkantorei und der Lochhausener Singkreis.