Als dritten und mit 77 Seiten umfangreichsten Teil der „Clavier-Übung“ veröffentlichte Bach 1739 eine Folge von Orgelwerken. Den Rahmen bilden Präludium und Fuge in Es-Dur, dazwischen befinden sich 21 Choralbearbeitungen. Albert Schweitzer hat das Ganze auch als „Orgelmesse“ bezeichnet, da die verwendeten Choräle nicht an bestimmte Zeiten des Kirchenjahres gebunden sind und etwa im Verlauf eines Gottesdienstes angeordnet wurden, beginnend mit Kyrie, Gloria und Credo.
Der 1. Teil der „Orgelmesse“ ist am 02.11.2025 um 10:00 Uhr in der Münchner Christuskirche zu hören.
Werke von J. S. Bach
-
Präludium und Fuge in Es-Dur (BWV 552)
-
Dies sind die heiligen zehen Gebot (BWV 678):
BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III
-
Vater unser im Himmelreich (BWV 682):
BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III
-
Christ, unser Herr, zum Jordan kam (BWV 684):
BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III
-
Aus tiefer Not schrei ich zu dir (BWV 686):
BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III
-
Jesus Christus, unser Heiland (BWV 688):
BWV 669–689: Choralbearbeitungen aus Klavierübung Teil III
Veranstaltungsort
Barrierefreiheit:
-
Parkplätze:
Nein
-
Gastronomisches Angebot:
Nein
Veranstalter:in
In Kooperation mit
-
Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München
Zur Website
Tickets
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen
-
Veranstaltungsdauer:
11:15 – 12:30 Uhr
-
In welcher Sprache:
Deutsch




Veranstalter:in
Evang.-Luth. Kirchengemeinde St. Markus
Kirche im Kunstareal – Kirche im Hochschulviertel – Kirche in der Maxvorstadt. St. Markus ist Ort für viele Begegnungen: Bei modernen und klassischen Konzerten, bei Universitäts- und Sonntagsgottesdiensten, bei Tagungen, beim Miteinander von Dekanats- und Gemeindekirche, in Gruppen und Kreisen, bei eigenen Veranstaltungen genauso wie als Gastgeber.