In der Mitte des 16. Jahrhunderts entwickelte sich im damaligen Musikzentrum Venedig die Mehrchörigkeit. Es entstanden Werke mit zwei oder mehr Ensembles, die den ganzen Kirchenraum wechselseitig mit Klang erfüllten. Die einzelnen Chöre nahmen das Gehörte voneinander auf und musizierten weiter in Tutti-Passagen zur Intensivierung des Klanges oder als Echo. Andrea und Giovanni Gabrieli, Claudio Monteverdi und Heinrich Schütz sind die bekanntesten Komponisten dieser Zeit. Auch Johann Sebastian Bach und seine Familie schrieben doppelchörige Motetten.
Die beiden Ensembles in diesem Konzert sind der MendelssohnChor München mit zwanzig Sänger:innen und Orgel und das Instrumentalensemble CordAria mit Zink, Alt- und Tenorgambe, Violoncello und Theorbe als Basso continuo-Instrument. Rezitierte Lyrik ergänzt die Musik als ein drittes Element. So entsteht ein Wechselspiel zwischen der vielstimmigen musikalischen Struktur und der klaren, oft emotional verdichteten Sprache der Poesie.
Veranstaltungsort
Barrierefreiheit:
-
Gastronomisches Angebot:
Nein
Veranstalter:in
In Kooperation mit
-
Evang.-Luth. Dekanatsbezirk München
Zur Website
Tickets
Diese Veranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen
-
Veranstaltungsdauer:
19:00 – 20:15 Uhr
-
In welcher Sprache:
Deutsch

MendelssohnChor München © Michael Himmelstoss

MendelssohnChor München und CordAria in der evangelischen Kirche „Zum Guten Hirten“ © Christina Dinné

Evang.-Luth. Kirche „Zum Guten Hirten“ © Kirchengemeinde „Zum Guten Hirten“, Oberhaching
Veranstalter:in
Evangelische Kirche Zum Guten Hirten
In der evangelische Kirchengemeinde Zum Guten Hirten, die durch einen dörflichen Chrakter geprägt ist, bereichern mehrere vokale und instrumentale Ensembles die vielfätigen Gottesdienstangebote. Großer Wert wird auf die ökumenische Zusammenarbeit gelegt.